Projekt StEG | Forschungsnetzwerk | Support | Impressum | Gast

Funktion und Ziele des Netzwerks 

Das Netzwerk Ganztagsschulforschung ist ein Forschungsverbund aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die zum Themenbereich Ganztagsschule forschen. Das Netzwerk ist im Kontext der länderübergreifenden „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG) angesiedelt und soll Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Feld der Ganztagsschulforschung zusammen bringen und diese einladen, in diesem Rahmen zu kooperieren.

Ausgangslage

Das Thema Ganztagsschule verzeichnet in Politik und Wissenschaft aktuell großes Interesse. Im Bereich der Forschung ist dieses Thema bisher jedoch wenig erschlossen. Es gibt bislang nur vereinzelt Forschung zu ganztagsschulspezifischen Themen. Viele wichtige Bereiche sind noch unbearbeitet. So gibt es nur wenige systematische Erkenntnisse über die Bedingungen erfolgreicher Ganztagsschulen.

Ziele und Aufgaben

Ziele des Netzwerks sind vor allem die grundlegende empirische Erforschung des Feldes der Ganztagsschule und damit die Schaffung von Transparenz in diesem Bereich. Hierfür ist die Koordination von Forschungsaktivitäten wichtig. So können relevante Forschungsbereiche abgedeckt, aber unnötige Überschneidungen vermieden werden. Die grundlegende Erforschung des Themenfelds bietet dann die Voraussetzung für die Erweiterung der Wissensbasis über Ge– und Misslingensbedingungen von Ganztagsangeboten und ermöglicht die Bündelung von bereits vorhandenem Wissen und vorhandener Kompetenzen. Ein weiteres Ziel ist die Förderung des Austauschs zwischen Forscherinnen und Forschern im selben Forschungsfeld. Dieser Austausch könnte zu einer Vernetzung verschiedener Forschungsansätze, wie z.B. der Verknüpfung von anwendungsorientierter und Grundlagenforschung oder quantitativer und qualitativer Ansätze, führen.

Als weitere Aufgabe ist die Koordination des Daten- und Instrumentenaustauschs zu sehen.

Arbeitsweise

Ein Netzwerk lebt von der Aktivität seiner Mitglieder. Im Sinne einer „Kultur des Miteinanders“ ist es wichtig, dass Sie sich als Netzwerkmitglied aktiv in die Gestaltung des Netzwerks einbringen. Dies kann geschehen durch Beiträge im Newsletter, Anwesenheit auf den Netzwerktagungen und der Bereitschaft zum aktiven Austausch.

Die Koordinatorin des Netzwerks steht Ihnen jederzeit für Anregungen und Anfragen das Netzwerk betreffend zur Verfügung. Bitte nutzen Sie diese Möglichkeit der Mitgestaltung und kommunizieren Sie mit uns. Der Austausch im Netzwerk kann nur funktionieren, wenn Informationen und Ideen zur Verfügung gestellt werden.

Mitgliedschaft

Das Forschungsnetzwerk als Forschungsverbund besteht aus festen Mitgliedern. Teilnehmen können alle Forschenden, die zum Thema Ganztagsschule forschen, zu forschen planen oder schon ein Projekt in diesem Bereich abgeschlossen haben. Voraussetzung ist die Bereitschaft sich aktiv im Forschungsnetzwerk zu engagieren. Neue Netzwerkbewerberinnen und -bewerber wenden sich bitte an die Netzwerkkordinatorin. Diese leitet das Anliegen an das StEG-Konsortium weiter, das über den Beitritt des Bewerbers oder der Bewerberin entscheidet.