Stand
- Oktober 2004: Projektstart
- Januar 2005: Fragebogenentwicklung
- März 2005: Feldphase
- Juni 2005: Treffen Forschungsnetzwerk
- Juli 2005: Abschluss der Datenerhebung
- November 2005: Abschluss der Digitalisierung
- August 2006: Abschluss der Auswertungen
- September 2006: Vorbereitungen zweite Erhebungswelle
- Februar 2007: Buchpublikation und zweite Datenerhebung
- März 2007: Pressekonferenz in Berlin
- Juni 2007: Ergebnisband veröffentlicht
- Juli 2007: Abschluss der Datenerhebung der zweiten Erhebungswelle
- September 2007: StEG präsentiert sich auf dem Ganztagsschulkongress
- November 2007: StEG präsentiert Ergebnisse auf einem internationalen Kongress zur außer-unterrichtlichen Förderung von Kindern in Süd-Korea
- Dezember 2007: Abschluss der Digitalisierung der Daten der zweiten Erhebungswelle
- Februar 2008: StEG ist auf der Didacta mit einer Podiumsdiskussion vertreten
- März 2008: Steg organisiert ein internationales Symposium zu außerunterrichtlichen Lerngelegenheiten auf dem Kongress der DgfE in Dresden
- Ab August 2008: Vorbereitung der dritten Erhebungswelle in Zusammenarbeit mit dem DPC
- September 2008: Die zweite Auflage der Buchpublikation erscheint
- 8. September 2008: StEG stellt der Öffentlichkeit auf einer Pressekonferenz in Berlin erste Zwischenergebnisse zur Entwicklung von Ganztagsschulen vor
- 12.-13. September 2008: StEG-Informationsstand auf dem Ganztagsschulkongress
- Oktober/November 2008: StEG und das DPC laden die Schulleiter der beteiligten Länder zu Informationsveranstaltungen ein.
- Februar/März 2009: Dritte Erhebungswelle
Februar/März 2009
Die dritte Erhebungswelle von StEG wird mit Unterstützung des IEA Data Processing Centers in Hamburg in den Schulen durchgeführt.
Oktober/November 2008
StEG und das DPC laden die Schulleiter der beteiligten Länder zu Informationsveranstaltungen ein.
12.-13. September 2008
StEG-Informationsstand auf dem Ganztagsschulkongress
Auch auf dem Ganztagsschulkongress 2008 wird StEG mit einem Informationsstand vertreten sein.
8. September 2008
StEG stellt der Öffentlichkeit auf einer Pressekonferenz in Berlin erste Zwischenergebnisse zur Entwicklung von Ganztagsschulen vor
Am 08.09.2008 findet eine Pressekonferenz der "Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen" (StEG) in Berlin statt. In diesem Rahmen werden erste Zwischenergebnisse zur Entwicklung deutscher Ganztagsschulen der Öffentlichkeit vorgestellt.
September 2008
Die zweite Auflage der Buchpublikation erscheint
Die Ergebnisse der Ausgangserhebung im Rahmen der ersten Erhebungswelle sind seit Juni 2007 in einem Ergebnisband veröffentlicht. Das Buch bildet im Juventa-Verlag zugleich den Auftakt zu einer Reihe mit dem Titel "Studien zur ganztägigen Bildung“ und ist im September 2008 in der zweiten Auflage erschienen:
Holtappels, H.G., Klieme, E., Rauschenbach. T., Stecher, L. (Hrsg) (2008): Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der "Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen" (StEG). Studien zur ganztägigen Bildung, Band 1. Weinheim: Juventa. ISBN: 978-3-7799-2150-9
Ab August 2008
Vorbereitung der dritten Erhebungswelle in Zusammenarbeit mit dem DPC
Die Vorbereitungen für die dritte Erhebungswelle laufen an. Es ist geplant, im Oktober, November 2008 Schulinformationsveranstaltungen durchzuführen. Hierzu erhalten die beteiligten Schulen noch Einladungen.
März 2008
Steg organisiert ein internationales Symposium zu außerunterrichtlichen Lerngelegenheiten auf dem Kongress der DgfE in Dresden
Das Symposium auf dem internationalen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften gab den StEG-Wissenschaftlern Gelegenheit zum Austausch mit amerikanischen Kollegen über außerunterrichtliche Förderung von Kindern und Jugendliche und deren Rahmenbedingungen in den USA
Februar 2008
StEG ist auf der Didacta mit einer Podiumsdiskussion vertreten
Auf der Didacta 2008 war StEG am 20. Februar mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Ganztagsschule ja – aber wie?“ vertreten. Über dieses Thema diskutierten unter anderem Stefan Appel (Vorsitzender des Ganztagsschulverbandes), Heinz Günter Holtappels (StEG, IFS), Manfred Hahl (Kultusministerium Baden-Württemberg) und Nicole Breitling (Schulleiterin).
Dezember 2007
Abschluss der Digitalisierung der Daten der zweiten Erhebungswelle
Im Dezember 2007 wurde die Digitalisierung der ausgefüllten Fragebögen abgeschlossen, so dass dem Beginn der Auswertungen nichts mehr im Wege steht.
November 2007
StEG präsentiert Ergebnisse auf einem internationalen Kongress zur außer-unterrichtlichen Förderung von Kindern in Süd-Korea
Auf dem internationalen Kongress zur außer-unterrichtlichen Förderung von Kindern und Jugendlichen in Süd-Korea konnten internationale Bezüge hergestellt und Kontakte geknüpft werden.
September 2007
StEG präsentiert sich auf dem Ganztagsschulkongress
Wie in den vergangenen Jahren präsentierte sich StEG auf dem Ganztagsschulkongress Ende September 2007 in Berlin auch dieses Mal mit einem Informationsstand. Dabei konnten wir in diesem Jahr erstmals die zentralen Ergebnisse hinsichtlich der Ausgangslagen der Ganztagsschulen präsentieren und diese mit zahlreichen Besuchern – zumeist Fachleuten aus der schulischen Praxis – diskutieren. In diesen Diskussionen zeigte sich, dass einige der zentralen Aussagen unserer Studie auch Aspekte sind, die in der Praxis diskutiert werden – wie etwa Chancen und Probleme der Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen (pädagogischen) Professionen in der Ganztagsschule.
Zu den Gästen am Stand gehörte auch die Bundesbildungsministerin Frau Dr. Schavan. Bevor Frau Schavan den StEG-Stand besuchte, hatte sie in der Pressekonferenz zum Auftakt des Ganztagsschulkongresses bereits mehrfach auf die Befunde von StEG Bezug genommen.
Juli 2007
Die umfangreichen Erhebungen in den Schulen im Rahmen der zweiten Erhebungswelle sind abgeschlossen. Momentan läuft die Sammlung der ausgefüllten Fragebögen und die Dateneingabe.
Juni 2007

Die Ergebnisse der Ausgangserhebung im Rahmen der ersten Erhebungswelle sind seit Juni 2007 in einem Ergebnisband veröffentlicht. Das Buch bildet im Juventa-Verlag zugleich den Auftakt zu einer Reihe mit dem Titel "Studien zur ganztägigen Bildung"
Holtappels, H.G., Klieme, E., Rauschenbach. T., Stecher, L. (Hrsg) (2007): Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der "Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen" (StEG). Studien zur ganztägigen Bildung, Band 1. Weinheim: Juventa.
ISBN: 978-3-7799-2150-9
März 2007
Am 19.03.2007 fand die Pressekonferenz der "Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen" (StEG) in Berlin statt. In diesem Rahmen wurden die zentralen Ergebnisse der Ausgangserhebung der ersten bundesweiten Längsschnittstudie zum Stand und zur Entwicklung deutscher Ganztagsschulen erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Presseerklärung (PDF, 29KB)
Folien zur Pressekonferenz (PDF, 322KB)
Februar 2007
Die Buch-Publikation zur ersten Erhebungswelle ist nahezu fertig gestellt. Sie wird im späten Frühjahr 2007 im Juventa-Verlag erscheinen. Zeitgleich werden zentrale Ergebnisse in einer kurzen Zusammenfassung auf der Homepage zur Verfügung gestellt.
Zeitgleich laufen die umfangreichen Datenerhebungen der zweiten Welle, die im April 2007 abgeschlossen sein werden.
September 2006
Die Vorbereitungen für die zweite Erhebungswelle laufen an. Dabei kann auf die Erfahrungen und Ergebnisse der ersten Welle zurückgegriffen werden. Es ist geplant, im Novemer 2006 Schulinformationsveranstaltungen durchzuführen. Hierzu erhalten die beteiligten Schulen noch Einladungen.
August 2006
Die Auswertungen der ersten Welle sind mittlerweile in großen Teilen abgeschlossen. Im Frühjahr 2007 wird im Juventa-Verlag eine erste Buchpublikation von StEG mit Ergebnissen zu Ausgangslagen der Ganztagsschulen in Deutschland veröffentlicht. Über die zentralen Befunde werden wir die teilnehmenden Schulen zeitgleich anhand unseres Newsletters informieren. Anschließend werden zentrale Befunde zusammengefasst auf der Homepage präsentiert.
November 2005
Ende November 2005 wurde die Digitalisierung der ausgefüllten Fragebögen abgeschlossen. Derzeit werden erste Auswertungen durchgeführt.
01.07.2005
Die Datenerhebung ist nach ca. 6 Wochen abgeschlossen. Die Erhebungen erfolgten gestaffelt in den Bundesländern entsprechend der Ferientermine.
Zahlen: 281 Erhebungsleiter des DPC an 370 Schulen im Einsatz 43.650 Schülerinnen und Schüler in 1780 Klassen
06.06.2005
Erstes Treffen des Forschungsnetzwerkes Ganztagsschulforschung. Das Netzwerk dient dem fachübergreifenden Austausch und der Zusammenarbeit aller Wissenschaftler, die mit Forschungsfragen beschäftigt sind, die im Zusammenhang mit ganztätigen Schulen im weiteren Sinne stehen, beschäftigt sind.
01.05.2005
Feldphase - Im Verlauf der nächsten Wochen werden schrittweise die Erhebungen stattfinden. Nach dieser Phase werden die Daten für die Auswertung aufbereitet.
01.01.2005
Die Fragebogenentwicklung geht in die entscheidende Phase. Auf Informationsveranstaltungen werden die Schulleiter der ausgewählten Schulen über die Studie, deren Nutzen und den Aufwand für die einzelnen Schulen informiert.
01.10.2004
Projektstart - Mit Wirkung des 01.10.2004 startet das Projekt StEG offiziell. Im Vorfeld und zu Beginn werden die inhaltliche Ausrichtung und die Projektdurchführung in Abstimmung mit dem bmbf und den Länderministerien der beteiligten Länder diskutiert und festgelegt.