Impressum
Anbieter
Anbieter dieser Internetpräsenz ist das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF).
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung
Schloßstraße 29
D-60486 Frankfurt am Main
Tel. (49-69) 2 47 08-0
Fax (49-69) 2 47 08-444
E-Mail: [email protected]
Internet: www.dipf.de
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
DE114237569
Vertretungsberechtigte Personen
Prof. Dr. Marc Rittberger (Direktor)
Prof. Dr. Marcus Hasselhorn (stellv. Direktor)
Susanne Boomkamp-Dahmen (Geschäftsführerin)
Das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) ist eine rechtsfähige Stiftung des Öffentlichen Rechts
Ständige Aufsichtsbehörden
Obere Aufsichtsbehörde:
Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK)
Rheinstraße 23-25, 65185 Wiesbaden
Untere Aufsichtsbehörde:
Regierungspräsidium Darmstadt
Luisenplatz 2, 64287 Darmstadt
Das RP Darmstadt hat die Aufsicht über das DIPF auf den Magistrat der Stadt Frankfurt am Main übertragen.
Verantwortlich für den Inhalt
Dr. Natalie Fischer (Koordinatorin)
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung
Schlossstraße 29
60486 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 24708 - 113
Email: steg@dipf.de
Technische Umsetzung und Webdesign
Sören Lubitz
Christoph Oertl
Email: g11.software@gmail.com
Logoentwurf
Michael Schubert
Email: die-funkberts@gmx.de
Rechtliche Hinweise zur Haftung / Disclaimer
Für Vollständigkeit, Fehler redaktioneller und technischer Art, Auslassungen usw. sowie die Richtigkeit von Daten kann - auch wegen der raschen Veränderungen im Bildungswesen und im Internet - keine Haftung übernommen werden. Insbesondere kann keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit von Informationen übernommen werden, die über weiterführende Links erreicht werden. Anbieter sind für die eigenen Inhalte, die sie zur Nutzung bereithalten, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Die Hyperlinks, die auf fremde Webseiten und deren Inhalte verlinken, dienen lediglich der Information. Die Verantwortlichkeit für die Inhalte dieser fremden Webseiten liegt alleine bei dem Anbieter, der diese Inhalte bereithält. Der Inhalt der fremden Webseiten kann jederzeit ohne Wissen des Institutes geändert worden sein.
Für alle Links auf den Seiten des Projekt StEG gilt: Wir möchten ausdrücklich betonen, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten der auf dieser Homepage gelinkten Seiten und machen uns ihre Inhalte nicht zu Eigen.
Diese Erklärung gilt für alle Seiten des Projekt StEG und die dort angebrachten Links. Falls die Website des Projekt StEG auf Seiten verweist, deren Inhalt Anlass zur Beanstandung gibt, bitten wir ausdrücklich um Mitteilung.
Datenschutzerklärung im Sinne des § 13 Telemediengesetz (TMG)
Der Schutz der Privatsphäre der Nutzer unserer Webseiten ist uns wichtig. Daher gelten für Sie als Nutzer von projekt-steg.de folgende Datenschutzbedingungen:
Anonyme Datenerhebung
Sie können die Webseiten des Projekt StEG grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Wir erfahren nur den Namen Ihres Internet Service Providers (ISP), die Webseite, von der aus Sie uns besuchen, und die Webseiten, die Sie bei uns besuchen. Diese Informationen werden zu statistischen Zwecken ausgewertet. Sie bleiben als einzelner Nutzer hierbei anonym.
Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden nur zur Durchführung einer Supportanfrage oder bei der Registrierung für personalisierte Dienste (z.B. Forumsfunktionen, Profil, Dateiaustausch) erfasst.
Bei Nutzung personalisierter Dienste des Projekt StEG stimmen Sie der im Folgenden beschriebenen Erhebung und Verarbeitung zu:
- Ihre Registrierungsdaten können zum Zwecke der Beantwortung Ihrer Anfrage, Forumsbeiträgen, Publikationen u. ä. m. sowie zur bedarfsgerechten Gestaltung elektronischer Dienste verarbeitet werden. Die personenbezogenen Angaben werden nur für eine angemessene Zeit gespeichert, um u. a. auch weitere Nachfragen zutreffend beantworten zu können. Danach werden personenbezogene Daten gelöscht und nur die aufgabenbezogenen Daten für Evaluationszwecke aufgehoben.
- Ferner können die von Ihnen beim Besuch der Projekt StEG-Seiten aufgerufenen Informationen zu einem Nutzerprofil zusammengefügt werden, um Ihnen persönlich auf Sie zugeschnittene Informationen anbieten zu können.
Weitergabe personenbezogener Daten
Die im Rahmen der Webseiten des Projekt StEG erhobenen personenbezogenen Daten werden nur vom DIPF zur bedarfsgerechten Gestaltung der elektronischen Dienste des Projekt StEG - wie oben beschrieben - genutzt. Im Übrigen findet keine Weitergabe an Dritte statt.
Export und Verarbeitung der Daten in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR)
Es findet kein Export der personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb des EWR statt.