Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen
Herzlich Willkommen auf projekt-steg.de. Auf diesen Seiten finden sich Informationen zum Projekt StEG - „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“.
Dabei handelt es sich um ein Projekt, mit dem systematisch offenen Fragen im Zusammenhang mit der Entstehung, mit dem Betrieb und der pädagogischen Wirkung nachgegangen werden soll.
Auf dieser Website finden sich Informationen zum Hintergrund der Studie, zum aktuellen Stand und zu (Zwischen-)Ergebnissen.
Ihr StEG-TEAM
Zweites StEG-Buch ist erschienen
Ab sofort ist „Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen: Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG)“ im Buchhandel erhältlich. Das Sammelwerk wird herausgegeben von Natalie Fischer, Heinz Günter Holtappels, Eckhard Klieme, Thomas Rauschenbach, Ludwig Stecher und Ivo Züchner. Es ist im Juventa-Verlag erschienen. Die enthaltenen Beiträge der StEG-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen Ergebnisse für den gesamten Erhebungszeitraum der Studie von 2005 bis 2009 dar. Der vorliegende Band setzt sich mit der Vielfalt und der Qualität der Ganztagsangebote ebenso auseinander wie mit Voraussetzungen der Teilnahme. Einflüsse auf die Schulkultur werden genauso thematisiert, wie Auswirkungen des Ganztagsschulbesuchs auf die psychosoziale Entwicklung, den Schulerfolg der Schülerinnen und Schüler sowie das Umfeld. Auf Basis der Studie ergibt sich eine breite empirische Grundlage zur Abschätzung von Entwicklungen und Wirkungen ganztägiger Bildung und Betreuung in deutschen Schulen. Den Flyer zum Buch finden Sie hier:
2156 Sonderaktion (PDF, 512KB)
ZfE-Supplement zu Ganztagsschulen
Neben dem zweiten StEG-Buch ist im Oktober ein Supplement der Zeitschrift für Erziehungswissenschaften zum Thema "Ganztagsschule - Neue Schule?" erschienen. Herausgeber sind Ludwig Stecher, Heinz-Hermann Krüger und Thomas Rauschenbach. In ihrer Einleitung skizzieren die Herausgeber die jüngere Geschichte der Ganztagsschule in Deutschland. Klaus-Jürgen Tillmann, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats von StEG, ist mit einem Artikel zum Verhältnis von Schulautonomie, freien Anbietern und staatlicher Regulierung vertreten. Der Sammelband enthält auch einige Beiträge aus dem StEG-Projekt: Heinz-Günter Holtappels, Karin Lossen, Lea Spillebeen und Katja Tillmann beschäftigen sich in ihrem Beitrag mit Einflüssen von Konzeption und Schulentwicklung auf die interne Kooperationsentwicklung an Ganztagsschulen. Bettina Arnoldt betrachtet die Kooperation mit externen Partnern und Zusammenhänge von Ganztagsangeboten und Unterricht. Hans Peter Kuhn und Natalie Fischer präsentieren Befunde zu den Zusammenhängen zwischen Schulnoten und problematischem Sozialverhalten. Christine Steiner und Natalie Fischer beleuchten Motive von Schülerinnen und Schülern für die Teilnahme am Ganztagsangebot.
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jahrgang 14, Supplement 3, "Ganztagsschule - Neue Schule?"
StEG-Fragebögen in der Datenbank zur Qualität von Schule (DaQS)
Mit der Datenbank zur Qualität von Schule (DaQS) bietet das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) der empirischen Bildungsforschung ein Serviceangebot mit der Möglichkeit zur Recherche nach und digitalen Dokumentation von Forschungsvorhaben zur Schul- und Unterrichtsqualität an. Auch die Erhebungsinstrumente der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) werden auf dieser Plattform detailliert dargestellt.
Sie finden diese Informationen unter http://daqs.fachportal-paedagogik.de/search/show/survey/6
Ergebnisbroschüre
Zentrale Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) von 2005 bis 2010 finden Sie in unserer im vergangenen November erschienenen Broschüre
"Ganztagsschule: Entwicklungen und Wirkungen" (PDF, 3,8 MB)