Publikationen und Vorträge
Publikationen · 2005 · 2006 · 2007 · 2008 · 2009 · 2010 · 2011 — Vorträge · 2009 · 2010 · 2011

Holtappels, H.G., Klieme, E., Rauschenbach. T., Stecher, L. (Hrsg) (2008): Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der "Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen" (StEG). Studien zur ganztägigen Bildung, Band 1. Weinheim: Juventa. 2. Auflage. ISBN: 978-3-7799-2150-9
mit Beiträgen von:
Bettina Arnoldt, Katrin Bergmann, Ralph Carstens, Katja Dieckmann, Natalie Fischer, Miriam Gebauer, Martin Grewe, Katrin Höhmann, Heinz Günter Holtappels, Eckhard Klieme, Olga Kühnbach, Holger Quellenberg, Falk Radisch, Thomas Rauschenbach, Wolfram Rollett, Ludwig Stecher, Rolf Strietholt, Katja Tillmann, Andreas Vossler, Ivo Züchner
Ausgewählte Publikationen
2011
Fischer, N. & Brümmer, F. (2011). Entwicklung von Lernmotivation, Sozialverhalten und schulischer Performanz in der Ganztagsschule – Einflüsse von Angebotsqualität und Dosierung. Actes du congrès de l’Actualité de la recherche en éducation et en formation (AREF), Université de Genève, septembre 2010. (Download als pdf-Datei).
Fischer, N. (2011). Ganztagsschulen. Was sie leisten - was sie stark macht. Schulmanagement 2/2011, S. 28-30. http://www.pedocs.de/volltexte/2011/3772
Eickelmann, B. & Rollett, R. (im Druck). Angebote in Ganztagsschulen: Ein Weg zur Reduktion von geschlechtstypischen Unterschieden in der schulischen Nutzung digitaler Medien? In R. Schulz-Zander, B. Eickelmann, H. Moser, H. Niesyto & P. Grell. Jahrbuch Medienpädagogik 9. Qualitätsentwicklung in der Schule und medienpädagogische Professionalisierung. Wiesbaden: Verlag VS für Sozialwissenschaften.
Züchner, I., Fischer, N. & Brümmer, F. (2011). Die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 1/2011, 95-101.
2010
Arnoldt, B. (2010). Die Verbindungslücke. In: DJI Bulletin, 91, 11-13.
Arnoldt, B. (2010). Jugendverbände in Ganztagsschulen: Zurückhaltend, aber zufrieden. Hessische Jugend, 62 (2), 4-6.
Arnoldt, B. (2010). Kooperationspartner von Ganztagsschulen: Berücksichtigung der Vielfalt. In: Böcker, P. & Laging, R. (Hrsg.). Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule. Jahrbuch Bewegungs- und Sportpädagogik in Theorie und Forschung, 9, 95-103.
Arnoldt, B. , Fischer, N. &Steiner;, C. (2010). The Effects of All-Day Schools on disadvantaged youth. Results of a longitudinal study in Germany. Todays Children are Tomorrows parents, 28, 40-46.
Arnoldt, B. & Steiner, C. (2010). Partizipation an Ganztagsschulen. In T. Betz, W. Gaiser & L. Pluto (Hrsg.), Partizipation von Kindern und Jugendlichen - Akteure, Institutionen, Projekte - Forschungsergebnisse und gesellschaftliche Herausforderungen (S. 155-177). Schwalbach/Ts: Wochenschauverlag.
Arnoldt, B., Rauschenbach, T. & Stolz, H.-J. (2010). Ganztagsschulen und außerschulische Partner. Kooperationen lohnen sich. In: Buchen, Herbert/Horster, Leonhard/Rolff, Hans-Günter (Hrsg.): Ganztagsschule: Erfolgsgeschichte und Zukunftsaufgabe. Raabe Verlag, S.95-110.
Börner, N., Beher, K., Düx, W. & Züchner, I. (2010). Lernen und Fördern aus Sicht der Eltern. In: Wissenschaftlicher Kooperationsverbund (Hrsg.). Lernen und Fördern in der offenen Ganztagsschule, Weinheim: Juventa, 143-225.
Brümmer, F., Fischer, N., Kuhn, H.-P. & Züchner, I. (2010). Wie Ganztagsschule gelingt. Schultrends, Sonderausgabe der Schulverwaltung, 2, 2-4
Fischer, N., Brümmer, F., Kuhn, H. P. & Züchner, I. (2010). „Ganztagsbetreuung: Individuelle Wirkungen des Ganztagsschulbesuchs in der Sekundarstufe“ Erkenntnisse aus der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschule (StEG). Schulverwaltung Hessen/ Rheinland-Pfalz , 15.Jg. Heft 2, S. 41-42. http://www.pedocs.de/volltexte/2010/2665/
Holtappels, H. G. (2010): Die Entwicklung von Ganztagsschulen. Konzeption, Organisation und pädagogische Gestaltung. In H. Buchen, L. Horster & H.-G. Rolff (Hrsg.), Ganztagsschule – Erfolgsgeschichte und Zukunftsaufgabe (S. 7-18). Stuttgart: Raabe.
Holtappels, H.G. (2010). Grundschule mit erweitertem Zeitrahmen: Halbtagsgrundschule und Ganztagsschule. In: W. Einsiedler, M. Götz, H. Hacker, J. Kahlert, R.W. Keck & U. Sandfuchs (Hrsg.). Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, Bad Heilbrunn, 3, Klinkhardt).
Holtappels, H. G., Radisch, F. & Rollett, W. (2010). Bildungsangebot und Schülerkompe-tenzen in Ganztagsgrundschulen. In: W. Bos, S. Hornberg, K.-H. Arnold; G. Faust, L. Fried, E.- M. Lankes, K. Schwippert, I. Tarelli & R. Valtin (Hrsg.). IGLU 2006. 3, 165-198. Münster: Waxmann.
Kuhn, H. P., Fischer, N., & Brümmer, F. (2010). Entwicklung von Lernmotivation und schulischer Performanz nach dem Übergang in die Sekundarstufe - Ganztagsschule als protektiver Faktor? In: B. Schwarz, P. Nenniger & R. S. Jäger (Hrsg.). Erziehungswissenschaftliche Forschung – nachhaltige Bildung. Beiträge zur 5. DGfE-Sektionstagung "Empirische Bildungsforschung"/ AEPF-KBBB im Frühjahr 2009 (451-460). Landau: Verlag Empirische Pädagogik (VEP).
Rollett, W. & Holtappels, H.G. (2010). Entwicklung von Ganztagsschulen in Deutschland – Analysen zum Ausbaustand der Ganztagsschullandschaft und zu Entwicklungsbe-dingungen. In: N. Berkemeyer, W. Bos, H.G. Holtappels, N. McElvany & R. Schulz-Zander (Hrsg.). Jahrbuch der Schulentwicklung, 16. Weinheim/München, 99-129.
Rollett, W., Lossen, K. & Tillmann, K. (2010): Die Lernkultur an Ganztagsschulen hat sich nachhaltig verändert. Entwicklungsstand und Trends bei Angebotsstruktur, Organisationsform und Zeitorganisation. In H. Buchen, L. Horster & H.-G. Rolff (Hrsg.), Ganztagsschule – Erfolgsgeschichte und Zukunftsaufgabe (S. 19-35). Stuttgart: Raabe.
Steiner, C. (2010). Multiprofessionell arbeiten im Ganztag: Ideal, Illusion oder Realität? – Der pädagogische Blick 18(1), 22-36.
Tillmann, K. & Rollett, W. (im Druck). Die Bedeutung personeller Ressourcen für innerschulische Kooperation an Ganztagsschulen in Deutschland. In B. Schwarz, P. Nenniger & R. Jäger (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Forschung – Nachhaltige Bildung. Beiträge zur 5. DGfE-Sektionstagung "Empirische Bildungsforschung" / AEPF-KBBB, im Frühjahr 2009, Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
Züchner, I (2010). Operation Ganztagsschule. In: DJI-Bulletin, 91(3), 6-9.
Züchner, I. & Fischer, N. (2010). Die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). In: Soziale Passagen, 1(2), 271-276.
2009
Arnoldt, B. (2009). Der Beitrag von Kooperationspartnern zur individuellen Förderung an Ganztagsschulen. In: Zeitschrift für Pädagogik, 54. Beiheft, S.63 – 80.
Arnoldt, B., Rauschenbach, T. & Stolz, H.-J. (2009). Ganztagsschulen und außerschulische Partner. Kooperationen lohnen sich. In: Buchen, Herbert/Horster, Leonhard/Rolff, Hans-Günter (Hrsg.): Schulleitung und Schulentwicklung. Stuttgart: Dr. Josef Raabe Verlag, S. K 3.5, 1-18.
Brümmer, F., Fischer, N. & Kuhn, H. P. (2009). "Bei den Ganztagsschulen tut sich was!" Zentrale Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). GFPF Nachrichten, 1/2009, S. 4-11.
Brümmer, F., Rollett, W. & Fischer, N. (2009). Schülerinnen und Schüler als Experten für die Ganztagsschule. Aktuelle Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen. In O. Enderlein (Hrsg.). Ihr seid gefragt! Qualität von Ganztagsschule aus Sicht der Kinder und Jugendlichen (S. 141-157). Berlin: DKJS.
Fischer, N. , Kuhn, H. P. & Klieme, E. (2009). Was kann die Ganztagsschule leisten? Wirkungen ganztägiger Beschulung auf die Entwicklung von Lernmotivation und schulischer Performanz nach dem Übergang in die Sekundarstufe. In L. Stecher, C. Allemann-Ghionda, W. Helsper & E. Klieme (Hrsg.), Ganztägige Bildung und Betreuung 54. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik, Weinheim: Beltz, S. 143-167.
Fischer, N., Radisch, F., Stecher, L. (2009). Halb- und Ganztagsbetrieb. In S. Blömeke, T. Bohl, L. Haag, G. Lang-Wojtasik & W. Sacher (Hrsg.). Handbuch Schule (S. 343-350). Bad Heilbrunn: Klinkhardt/UTB.
Holtappels, H. G. (2009). Ganztagsschule und Schulentwicklung – Konzeptionen, Steuerung und Entwicklungsprozesse. In F. Prüß, S. Kortas & M. Schöpa (Hrsg.). Die Ganztags¬schule von der Theorie zur Praxis. Anforderungen und Perspektiven für Erziehungswis¬senschaft und Schulentwicklung. (S. 111-135). Weinheim und München.
Holtappels, H. G. & Rollett, W. (2009). Schulentwicklung in Ganztagsschulen, Zeitschrift für Pädagogik, 54. Beiheft, S. 18-39.
Prein, G., Sass, E. & Züchner, I. (2009). Lernen im freiwilligen Engagement und gesell¬schaftliche Partizipation. Ein empirischer Versuch zur Erklärung politischen Handelns. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Heft 3, published online am 28.8.2009, DOI 10.1007 (Anmerkung: das Erscheinen des gedruckten Heft 3 verzögert sich derzeit wegen Rechtsstreit zwischen Verlag und Redaktion der ZfE)
Quellenberg, H. (2009). Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) – ausgewählte Hintergrundvariablen, Skalen und Indices der ersten Erhebungswelle. (Mat. z. Bildungsforschung, Bd. 24).
Rollett, W., Lossen, K. & Tillmann, K. (2009). Die Lernkultur an Ganztagsschulen hat sich nachhaltig verändert: Entwicklungsstand und Trends bei Angebotsstruktur, Organisationsformen und Zeitorganisation. In H. Buchen, L. Horster & H.-G. Rolff (Hrsg.), Schulleitung und Schulentwicklung (B 5.6, S. 1-18). Stuttgart: Raabe.
Rollett, W. & Tillmann, K. (2009). Personaleinsatz an Ganztagsschulen. In: I. Kamski, H. G. Holtappels & T. Schnetzer (Hrsg.), Qualität von Ganztagsschule: Konzepte und Orientierungen für die Praxis (S. 132-143). Münster: Waxmann.
Stecher, L., Allemann-Ghionda, C., Helsper, W. & Klieme, E. (2009). Ganztägige Bildung und Betreuung. Einleitung. Zeitschrift für Pädagogik, 54. Beiheft, S. 7-16.
Stecher, L. , Klieme, E., Radisch, F. & Fischer, N. (2009). Unterrichts- und Angebotsentwicklung – Kernstücke der Ganztagsschulentwicklung. In F. Prüß, S. Kortas & M. Schöpa (Hrsg.). Die Ganztagsschule: von der Theorie zur Praxis. (S. 185-201). Weinheim: Juventa.
Steiner, C. (2009). Mehr Chancengleichheit durch die Ganztagsschule? In: Zeitschrift für Pädagogik, 54. Beiheft, S. 81-105.
Züchner, I. (2009). Die Elternsicht auf die Ganztagsgrundschule in NRW. Faktoren- und Mehr-ebenen¬analysen zur zweiten Erhebung der Untersuchung zur Offenen Ganztagsgrund-schule in NRW. Expertise für die TU Dortmund.
Züchner, I. (2009). Zusammenspiel oder Konkurrenz? Spurensuche zum Zusammenhang von schulischen Ganztagsangeboten und dem Zeitregime von Familien. Zeitschrift für Päda-gogik, 54. Beiheft, S. 266-284.
2008
Arnoldt, B. & Fischer, N. (2008). Mitsprache und Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen an Ganztagsschulen, GanzGut – Serviceagentur Ganztag – kobra.net, Heft 05.08., 20-23.
Arnoldt, B. & Züchner, I. (2008). Expertise: Kooperation von Jugendhilfe und Ganztagsschule. Eine empirische Bestandsaufnahme im Prozess des Ausbaus der Ganztagsschulen in Deutschland. Berlin AG. Herausgegeben von der AGJ.
Arnoldt, B. & Züchner, I. (2008). Kooperationsbeziehungen an Ganztagsschulen. In T. Coelen & H.-U. Otto (Hrsg.). Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag, S. 633-644
Bergmann, K. & Rollett, W. (2008). Die Bedeutung von innerschulischer Kooperation und kollegialem Zusammenhalt für die Innovationsbereitschaft von Lehrerkollegien. In: E.-M. Lankes (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Münster: Waxmann, 291-301.
Holtappels, H.-G. & Rollett, W. (2008). Individuelle Förderung an Ganztagsschulen. In I. Kunze & C. Solzbacher (Hrsg.). Individuelle Förderung in der Sekundarstufe I und II. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 291-308.
Neumann, D. & Arnoldt, B. (2008). Bereichernde Vielfalt der Kooperation: Ganztags Schule machen. Jg. 2, Heft 2, S. 28-29.
Radisch, F., Fischer, N., Stecher, L. & Klieme, E. (2008). Qualität von unterrichtsnahen Angeboten an Ganztagsschule. In T. Coelen & H.-U. Otto (Hrsg.). Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag, 910-917.
Radisch, F., Stecher, L., Fischer, N. & Klieme, E. (2008). Was wissen wir über die Kompetenzentwicklung in Ganztagsschulen? In Rohlfs, Carsten/Harring, Marius/Palentien, Christian (Hrsg.). Kompetenz-Bildung. Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 1, 275-288.
Radisch, F., Stecher, L., Fischer, N. & Klieme, E. (2008). Wirkungen außerunterrichtlicher Angebote an Ganztagsschulen. In T. Coelen & H.-U. Otto (Hrsg.). Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag, 929-937.
Stecher, L., Radisch, F. & Fischer, N. (2008). Ganztägige Bildungssettings im vorschulischen und Grundschulbereich. Aus Politik und Zeitgeschichte, 23, 33-38.
2007
Arnoldt, B., Quellenberg, H. & Züchner, I. (2007). Ganztagsschulentwicklung in Deutschland. Organisation – Angebote – Teilnahme. DJI-Bulletin, Heft 78, 9-14.
Arnoldt, B. & Stecher, L. (2007). Ganztagsschule aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern. Entwicklung von Ganztagsschulen, 3. Folge. Pädagogik, Jg. 59, Heft 3, 42-45.
Arnoldt, B. & Stecher, L. (2007). Kooperation Ganztagsschule-Jugendhilfe. Inform (Publikationsorgan des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe), Heft 4, 3-9.
Höhmann, K. & Quellenberg, H. (2007). Förderung als Schulentwicklungsfokus in Ganztagsschulen. Entwicklung von Ganztagsschulen, 2. Folge. Pädagogik, Jg. 59, Heft 2, 42-47.
Holtappels, H.G. (2007): Rhythmisierung in der schulischen Realität. In: Ganztags Schule machen 1, Heft 1/2007, S. 26-28
Holtappels, H.G. (2007): Organisation und Lernkultur in Ganztagsschulen – Erste Ergebnisse aus der bundesweiten StEG-Studie. In S. Appel, H. Ludwig, U. Rother & G. Rutz (Hrsg.), Jahrbuch Ganztagsschule 2008 – Lernkultur. Schwalbach/Ts. 2007, 11-29
Holtappels, H.G. (2007). Ziele, Konzepte, Entwicklungsprozesse. In H.G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach & L. Stecher (Hrsg.). Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der »Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen« (StEG). Weinheim und München: Juventa Verlag, 139-163.
Holtappels, H.G., Kamski, I. & Schnetzer, T. (2007). Ganztagsschule im Spiegel der Forschung. Zentrale Ergebnisse der Ausgangserhebung der „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG). Eine Informationsbroschüre. Dortmund. Berlin. Veröffentlichungsreihe der DKJS 04/07.
Rollett, W. & Tillmann, K. (2007). Ganztagsschule als Chance für die Entwicklung des Unterrichts. Pädagogik, Jg. 59, Heft 4, 42-47.
Stecher, L. (2007). Mädchen und Jungen in der Ganztagsschule. Schweizerische Zeitung für Bildungswissenschaften, Jg. 29, Heft 2, 209-229.
Stecher, L. (2007). Ganztagsschulen – erste Befunde, die hoffnungsvoll stimmen. StEG – die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen. Schulverwaltung. Ausgabe Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, Jg. 12, Heft 7/8, 220-222.
Stecher, L., Radisch, F., Fischer, N. & Klieme, E. (2007). Bildungsqualität außerunterrichtlicher Angebote in der Ganztagsschule. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Jg. 27, Heft 4, 346-366.
Stecher, L., Radisch, F. Fischer, N. & Klieme, E. (2007). After-School Program in Germany - The Educational Quality of Extracurricular Activities in All-day Schools. Korean Ministry of Education & Human Resource Development/Korean Educational Development Institute (Eds.). International Conference for Exploring the Ways to Activate the After-School Program (Conference Transkript) , Busan: Korean Educational Development Institute, 237-257.
Stolz, H.J. & Arnoldt, B. (2007). Ansätze zur empirischen Rekonstruktion von Bildungsprozessen im Zusammenwirken Jugendhilfe und Schule. In F. Bettmer, S. Maykus, F. Prüß & A. Richter (Hrsg.). Ganztagsschule als Forschungsfeld. Theoretische Klärungen, Forschungsdesigns und Konsequenzen für die Praxisentwicklung. Wiesbaden: VS Verlag, 213-235.
2006
Beck, B., Kühnbach, O., Radisch, F. & Stecher, L. (2006). Rückmeldungen an Schulen – die Längsschnittstudien „Deutsch-Englisch-Schülerleistungen- International“ (DESI) und „Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen“ (StEG). DIPF informiert, Nr. 9, 11-15.
Holtappels, H.G. (2006). Stichwort: Ganztagsschule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9, Heft 1/2006, S. 5-29
Klieme, E., Kühnbach, O., Radisch, F. & Stecher, L. (2005). All-Day Learning. Conditions for Fostering Cognitive, Emotional, and Social Development. Frankfurt: DIPF. An Expert Report on the Conceptual Foundations and Outcomes of Extended Schools Commissioned by the Jacobs Foundation.
Stecher, L. (2006). Ganztagsschule – Ein viel diskutiertes Thema … .Schulverwaltung, Jg. 29, Heft 1, 27-28.
Stecher, L. (2006). StEG – die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, Jg. 1, Heft 2, 245-248.
Stecher, L. (2006). Ganztagsschulen in Deutschland. Beiträge zur Lehrerbildung (Schweiz), Jg. 24, Heft 2, 214-222.
2005
Radisch, F. & Klieme, E. (Eds.) (2005). Ganztagsangebote in der Schule. Internationale Erfahrungen und empirische Forschungen. Bonn: BMBF.
Stecher, L. (2005). Rezension. Ganztagsbildung in der Ganztagsschule – Eine Sammelbesprechung. Erziehungswissenschaftliche Revue, Jg. 4, Heft 5.
Ausgewählte Vorträge
2011
Brümmer, F. & Rollett, W. (2011). Die schulischen Bedingungen der Qualität von Ganztagsangeboten aus Schülerperspektive, Vortrag auf der AEPF am 28. Februar 2011 in Bamberg.
Fischer, N. (2011). Ganztagsschule: Entwicklung und Wirkungen. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der J. W. Goethe- Universität am 20. Januar 2011 in Frankfurt am Main.
Fischer, N. (2011). Qualität und Wirkung von Lernkultur an der Ganztagsschule. Vortrag auf Einladung des Bremer Kultusministeriums beim Fachtag Ganztagsschule in Bremen am 4. Februar 2011.
Fischer, N. & Brümmer, F. (2011). Ganztagsschule in Deutschland: Wirkungen und Qualität Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) 2005 – 2010. Vortrag im Rahmenprogramm der Bildungsmesse didacta am 23. Februar 2011 in Stuttgart.
Fischer, N. & Klieme, E. (2011). Ganztagsschule – Entwicklung und Wirkungen: Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen 2005 bis 2010. Symposium am 28.Februar 2011 auf der AEPF in Bamberg.
Fischer, N. & Kuhn, H. P. (2011). Motivations- und Notenentwicklung in der Sekundarstufe I – Einflüsse der Qualität von Ganztagsschulen und -angeboten, Vortrag auf der AEPF am 28. Februar 2011 in Bamberg.
Lossen, K. (2011). Der Schulentwicklungsprozess an Ganztagsschulen: Zentrale Längsschnitt- befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen – Schwerpunkt Grundschulen. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Herausforderung Ganztagsschule“ des Referats für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München am 21. März 2011.
Züchner, I. (2011): „Ganztagsschule und die Rolle der Jugendhilfe“. Vortrag auf der Netzwerk-tagung Ganztagsschule der Bundesakademie der Arbeitswohlfahrt am 19.1.2011 in Rolandseck.
2010
Arnoldt, B. & Steiner, C. (2010). Elternpartizipation an Ganztagsschulen. Vortrag auf dem 22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften 2010 „Bildung in der Demokratie“, Mainz, 16. März 2010.
Arnoldt, B. & Steiner, C. (2010). Partizipation an Ganztagsschulen. Vortrag auf dem 22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften 2010 „Bildung in der Demokratie“, Mainz, 15. März 2010.
Brümmer, F. (2010). Ganztagsschule aus Schülersicht – Zentrale Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen. Eingeladener Hauptvortrag im Rahmen des Symposiums zu Ganztagsschulen des Ortenaukreises am 8. Februar 2010 in Offenburg.
Fischer, N. (2010). Ganztagsschule und soziales Lernen: Kompensatorische Wirkungen ganztägiger Beschulung auf sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche. Vortrag auf dem 22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften 2010 „Bildung in der Demokratie“, Mainz, 16. März 2010.
Fischer, N. (2010). Partizipation in der Ganztagsschule. Forschungsforum auf dem 22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften 2010 „Bildung in der Demokratie“, Mainz, 17. März 2010.
Fischer, N., Brümmer, F. & Kuhn, H. P. (2010). Ganztagsschulen – Schulform für ein sozial gerechteres Bildungssystem? Befunde zur kompensatorischen Wirkung der Ganztagsschule. Vortrag auf der Didacta, Köln, 19. März 2010
Kuhn, H. P. (2010). Mehr Chancengleichheit durch Ganztagsschulen? Vortrag an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Ringvorlesung „Ganztagsschule und Demokratiepädagogik", 12. Januar, Jena.
Rollett, W. (2010). Hinweise auf Entwicklungsbedarfe aus der bundesweiten "Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen" (StEG), Ganztagsmesse für die Sekundarstufe I - Organisationsformen und Ganztagsschulkonzepte in der Sekundarstufe der Serviceagentur Ganztägig Lernen des Landes NRW am 15. April 2010 in Hamm.
Rollett, W. (2010). Schulische Bedingungen für die Entwicklung der Partizipationskultur an Ganztagsschulen. Vortrag im Forschungsforum Partizipation an Ganztagsschulen – Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) auf dem 22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften 2010 „Bildung in der Demokratie“, Mainz, 17. März 2010.
Tillmann, K. (2010). Partizipation und Kooperation des weiteren pädagogisch tätigen Personals an Ganztagsschulen. Forschungsforum auf dem 22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften 2010 „Bildung in der Demokratie“, Mainz, 17. März 2010.
2009
Arnoldt, B. (2009). Kooperationspartner von Ganztagsschulen – Ergebnisse aus StEG, Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Sportpädagogik in der DGfE in Kooperation mit dem Projekt StuBSS, am 05.12.2009 in Rauischholzhausen bei Marburg.
Arnoldt, B. & Steiner, C. (2009). The Impact of Multiprofessional Teams on Learning. Paper presented at the 13th Biennial Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI), August 25-29, Amsterdam, Netherlands.
Arnoldt, B. & Steiner, C. (2009). „Partizipation in Ganztagsschulen“, Vortrag auf der Internationalen Fachtagung „Partizipation junger Menschen im europäischen Kontext. Ein Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis“ veranstaltet vom Deutschen Jugendinstitut und der deutschen Agentur für das EU-Jugendprogramm „Jugend in Aktion“, am 9. Oktober 2009 in Bonn.
Brümmer, F. (2009). Ganztagsschule aus Schülersicht – Zentrale Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen. Eingeladener Hauptvortrag im Rahmen des Schulleitertags der Pädagogischen Hochschule Freiburg am 7. Oktober 2009 in Freiburg.
Brümmer, F., Fischer, N. & Kuhn, H. P. (2009). Erleichtert die Ganztagsschule den Grundschul-übergang? – Wie Ganztagsteilnahme und -qualität auf Lernmotivation und schulische Performanz wirken. Vortrag auf der Fachtagung des Zentrums für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS) vom 14.-16. September 2009 in Göttingen.
Fischer, N. (2009). Wirkungen von Ganztagsschule auf Motivation und schulische Performanz. Vortrag auf der 7. Netzwerktagung Ganztagsschulforschung vom 2.-3. Juli 2009 in Dortmund.
Fischer, N. & v. Salisch, M. (2009). Auswirkungen des Ganztagsschulbesuchs auf FreizeitaktivitŠten und die Gestaltung von Peerbeziehungen. Symposium auf der 73. Tagung der AEPF in Bochum 30.09.09.
Fischer, N., Schmid, S. & Zeidler, N. (2009) Freunde treffen kann ich später – Verminderung motivationaler Konflikte durch Hausaufgabenbetreuung in der Ganztagsschule? Vortrag auf der 73. Tagung der AEPF „Selbstregulation – Fremdregulation“ vom 28.-30. September 2009 in Bochum.
Fischer, N. & Züchner, I. (2009). Möglichkeiten der Schulrückmeldungen für die Schulentwick-lung. Workshop auf der Fachtagung der Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung „Ganztagsschule zur besseren Förderung der Kinder und Jugendlichen“ am 3. Sept. 2009 in Frankfurt am Main.
Fischer, N. & Züchner, I. (2009). Qualität von Kooperation und Angeboten am Nachmittag in Ganztagsschulen. Vortrag am 16. November 2009 auf der Fachtagung „Ganztag zwischen den Meeren“ des Ministeriums für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und der DKJS.
Holtappels, H.G. (2009). Teacher Trainings on methods and teaching development in teams – Impact of organisational learning and professional teamwork in schools. Vortrag auf der European Conference on Educational Research im September 2009 in Wien.
Klieme, E. (2009). Pisa und die Qualität der Ganztagsschulentwicklung in Deutschland. Vortrag auf dem Netzwerktreffen der DKJS für „Ganztägig lernen“ am 4.5.2009 in Schwerin.
Kuhn, H. P. (2009). Hausaufgabenbetreuung in der Ganztagsschule: Differentielle Effekte der Teilnahme und der Prozessqualität auf die Entwicklung von schulischer Leistung und akademischem Selbstkonzept bei Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund. Vortrag auf der 7. Netzwerktagung Ganztagsschule, 2.-3. Juli, Dortmund.
Kuhn, H. P. (2009). Wirkungen von Hausaufgabenbetreuung auf akademisches Selbstkonzept und Noten. Vortrag auf der 7. Netzwerktagung Ganztagsschulforschung, 2.-3. Juli 2009 in Dortmund.
Kuhn, H. P. (2009). Hausaufgabenbetreuung in der Ganztagsschule: Differentielle Effekte der Teilnahme und der Prozessqualität auf die Entwicklung von schulischer Leistung und akademischem Selbstkonzept bei Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund. Vortrag aus Anlass des Audit am DIPF, 21. September, Frankfurt.
Kuhn, H. P. (2009). Symposium Auswirkungen des Ganztagsschulbesuches auf Freizeitaktivitä-ten und die Gestaltung von Peerbeziehungen: Diskussion der Beiträge (Organisation: Maria v. Salisch & Natalie Fischer). Vortrag auf der 73. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), 28.-30. September 2009, Ruhr-Universität Bochum.
Kuhn, H. P. (2009). Bildungsungleichheit - Sind Ganztagsschulen eine Alternative? Vortrag an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit, Ringvorlesung „Keine halbe Sache – Ganztägiges Lernen an sächsischen Schulen", 24. November, Dresden.
Kuhn, H. P. (2009). Ergebnisse der StEG-Studie: Hinweise zur Qualitätsentwicklung von Ganztagsschule. Vortrag auf dem 6. Ganztagsschulkongress, Forum III: Qualität des Konzepts einer Ganztagsschule, 11. Dezember, Berlin.
Kuhn, H. P. & Brümmer, F. (2009). Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen - StEG. Vortrag auf der GFPF-Fachtagung "Ganztagsschulen - zur besseren Förderung der Kinder und Jugendlichen", 3. September, Frankfurt.
Kuhn, H. P. & Fischer, N. (2009). The Impact of Extracurricular School Activities on Adolescent Development: Cognitive and Non-cognitive Outcomes. Paper presented at the 13th Biennial Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI), August 25-29, Amsterdam, Netherlands.
Kuhn, H. P., Fischer, N. & Brümmer, F. (2009). Entwicklung von Motivation und schulischer Performanz nach dem Übergang in die Sekundarstufe: Ganztagsschule als protektiver Faktor? Vortrag auf der 5. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung der DGfE, 23.-25. März, Landau.
Prein, G., Sass, E. & Züchner, I. (2009). Lernen im freiwilligen Engagement und gesellschaft¬liche Partizipation. Ein empirischer Versuch zur Erklärung politischen Handelns. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Heft 3, published online am 28.8.2009, DOI 10.1007 (Anmerkung: das Erscheinen des gedruckten Heft 3 verzögert sich derzeit wegen Rechtsstreit zwischen Verlag und Redaktion der ZfE)
Rollett, W. (2009). „Zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ – beispielhafte Befunde zum Stand der GTS-Entwicklung – aus der StEG–Studie. Vortrag auf dem Ganztagsschulkongress "Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen – Nichts passiert von allein! Bilanz – Austausch – Impulse“ der Serviceagentur Ganztätig Lernen des Landes Sachsen am 13. März 2009 in Magdeburg.
Rollett, W. (2009). Ganztagsschule zwischen Anspruch und Wirklichkeit – aktuelle Befunde aus der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG).Vortrag zu StEG-Ergebnissen auf der OGS-Messe "Qualität in der offenen GTS durch Vernetzung" der Serviceagentur Ganztägig Lernen des Landes NRW am 14. Mai 2009 in Hamm.
Rollett, W (2009). Fostering learning and development through all-day school programs. Symposium at the 13th European Conference for Research on Learning and Instruction (EARLI), August 25-29, Amsterdam, Netherlands.
Rollett, W. (2009). Die Ganztagsschule in Deutschland: pädagogische Begründung, Forschungsergebnisse und Gestaltungsmöglichkeiten, Vortrag am 18. September 2009 in Finkenwerder im Auftrag des Bildungssenates des Landes Hamburg.
Rollett, W. (2009). Die Entwicklung der Lernkultur an Ganztagsschulen. Vortrag am 6.12.09 im Rahmen der Ringvorlesung „Das Einmaleins der Ganztagsschule“, Zentrum für Schul- und Bildungsforschung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in Kooperation mit der Serviceagentur „Ganztägig lernen“ der Deutschen Kinder und Jugendstiftung (DKJS), Einladung durch: Prof. Dr. H. Wenzel.
Rollett, W. (2009). Die Ganztagsschule in Deutschland: pädagogische Begründung, Forschungsergebnisse und Gestaltungsmöglichkeiten, Vortrag im Bildungssenat des Landes Hamburg.
Rollett, W. (2009). Die Ganztagsschule zwischen bildungspolitischem Anspruch und empirischer Realität. Vortrag am 16.12.09 im Rahmen der Vorlesung „Theorie der Schule“, Institut für Pädagogik, Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Einladung durch: Prof. Dr. H. Meyer und Prof. Dr. A. Textor.
Rollett, W. (2009). Effects of students’ all-day school experiences on school enjoyment: The mediation effect of the students’ perceived socio-emotional relation towards educational personnel. Paper presented at the symposium fostering learning and development through all-day-school programs at the 13th Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction at the 27th of August 2009 in Amsterdam. Book of Abstracts http://www.earli2009.org/bookofabstracts/start.html
Rollett, W. (2009). Qualität an Ganztagsschulen? Befunde zum Stand der Ganztagsschulent-wicklung aus der StEG-Studie, Vortrag im Rahmen des Länderforums der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) am 21. September 2009 in Berlin.
Rollett, W. (2009). Students’ perceived socio-emotional relation to the educational personnel as a mediator of the effects of all-day school experiences on school enjoyment. Paper presented at the European Conference on Educational Research (ECER) of the European Educational Research Association (EERA) at the 30th of September 2009 in Vienna. http://www.eera-ecer.eu/ecer-programmes-and-presentations/search-programmes-and-presentations/
Rollett, W. & Eickelmann, B. (2009). Digitale Medien im Ganztagsschulbetrieb – empirische Befunde. Vortrag auf der Herbsttagung 2009 der Kommission Medienpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) am 6. November 2009 in Dortmund. http://www.ifs-dortmund.de/ht/abstracts/abstract_rollett.pdf.
Rollett, W., Holtappels, H. G. & Tillmann, K. (2009). Zielorientierungen und Konzeption als Determinanten der Entwicklung von extracurricularen Angeboten an Ganztagsschulen. Vortrag im Symposium „Erfolgskritische Faktoren organisationaler Veränderungs- und Lernprozesse in Schulen” auf der 72. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF) am 25. März 2009 in Landau.
Spillebeen, L. & Rollett, W. (2009). Startprobleme, Unterstützungsleistungen & Schulleitungs-handeln an Ganztagsschulen: ausgewählte Ergebnisse der Studie StEG. Vortrag auf dem Ganztagsschulkongress der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) am 12. Dezember 2009 in Berlin.
Steiner, C. (2009). Sind Ganztagsschulen ein Weg zum Abbau sozial ungleicher Bildungsteilhabe? Vortrag auf der 7. Tagung des Forschungsnetzwerkes Ganztagsschule in Dortmund am 2. Juli 2009.
Steiner, C (2009). „Die Lage ist schlecht, aber die Stimmung gut?“, Kommentar zum Vortrag „Ergebnisse der Ganztagsschulumsetzung in Sachsen-Anhalt“ von Melanie Berger, Fachtagung „Ganztagsschulentwicklung in Sachsen-Anhalt“ am 5. November 2009 in Halle (Saale).
Steiner, C. (2009). “Radically modern? East German Youth after the German-German Unification“, Vortag auf dem Seminar "Young People and Social Change after the Fall of the Berlin Wall", veranstaltet vom Research Committee 34, Sociology of Youth, International Sociological Association, am 20. November 2009 in Budapest.
Steiner, C. & Arnoldt, B. (2009). Partizipation in Ganztagsschulen. Partizipation junger Menschen im europäischen Kontext. Ein Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis. Vortrag auf der internationalen Fachtagung von Jugend für Europa und dem Deutschen Jugendinstitut e.V. am 07.10.2009 - 09.10.2009 in Bonn.
Tillmann, K. (2009). Die Ganztagsgrundschule zwischen bildungspolitischem Anspruch und empirischer Realität. Befunde zur Entwicklung ganztägiger Primarschulen aus der StEG-Studie. Impulsreferat zum Fachgepräch "Ganztagsschule in NRW" im Rahmen der Fachgesprächsreihe 'Streitpunkt Schule' des Diözesanrates der Katholiken im Bistum Aachen, Katechetisches Institut des Bistums Aachen, 26. Mai 2009.
Tillmann, K. & Rollett, W. (2009). Die Bedeutung personeller Ressourcen für innerschulische Kooperation. Eine Untersuchung von Ganztagsschulen der Sekundarstufe I. Vortrag auf der 7. Netzwerktagung Ganztagsschulforschung im Juli 2009 in Dortmund.
Tillmann, K. & Rollett, W. (2009). The effect of human resources on the professional cooperation of teachers and further educational personnel in all-day schools. Paper presented at the 13th Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction at the 28th of August 2009 in Amsterdam. Book of Abstracts http://www.earli2009.org/bookofabstracts/start.html
Züchner, I. (2009). Die Elternsicht auf die Ganztagsgrundschule in NRW. Faktoren- und Mehrebenenanalysen zur zweiten Erhebung der Untersuchung zur Offenen Ganztagsgrundschule in NRW. Expertise für die TU Dortmund.
Züchner, I. (2009). Die Studie zur Entwicklung von Ganztagsschule – Design der Studie und Ergebnisse zur Kooperation von Jugendhilfe und Ganztagsschule. Vortrag im Forschungskolloquium des Instituts für Sozialpädagogik und Soziologie der Lebensalter der Universität Kassel im Juli 2009 in Kassel.
Züchner, I. (2009). Familie und Schule – Neujustierung des Familienlebens durch die Ganztagsschule? Vortrag auf der 7. Netzwerktagung Ganztagsschulforschung im Juli 2009 in Dortmund.
Züchner, I. (2009). Veränderung der sozialen Einbindung von Sekundarschüler/innen in ihrer Freizeit unter besondere Berücksichtigung des Ganztagsschulbesuchs. Vortrag auf der 73. Tagung der AEPF im September 2009 in Bochum.